SPD will Volksentscheid über EU-Verfassung

Veröffentlicht am 28.09.2005 in Europa

Die Hohenloher Sozialdemokraten machen sich für einen Volksentscheid über die europäische Verfassung stark.

Die Kreisdelegierten der SPD beschlossen jetzt einen Antrag zur notwendigen Ergänzung des Grundgesetzes. Die Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt aus Mulfingen (Hohenlohekreis): „Wenn es in Berlin schnell genug geht, können die Bürgerinnen und Bürger bereits am Tag der Europawahl 2004 auch über den Entwurf der EU-Verfassung abstimmen.“

Evelyne Gebhardt wies auf einer Kreisdelegiertenkonferenz der Sozialdemokraten in Krautheim darauf hin, dass in zahlreichen Mitgliedsländern der Europäischen Union die Wahlberechtigten das letzte Wort über den Text der Verfassung für Europa haben. „Deutschland als mit Abstand grösstes Mitgliedsland darf in diesem demokratischen Prozess nicht abseits stehen,“ sagte sie.

Die Europaabgeordnete erklärte, es sei ihr völlig unverständlich, warum der Ministerpräsident von Baden-Württemberg eine Volksabstimmung über die Verfassung für Europa verhindern wolle. Sie fragte: "Hat Teufel als Vertreter des Bundesrats im Konvent so schlechte Arbeit geleistet, dass er jetzt das Urteil der Bürgerinnen und Bürger fürchten muss?"

Evelyne Gebhardt wies darauf hin, dass nach der Gemeindeordnung in Baden-Württemberg in wichtigen Fragen die Bürger anstelle des Gemeinderats entscheiden können und im Nachbarland Bayern die Verfassung sogar Volksbegehren zulässt. Daher sei eine Ergänzung des Grundgesetzes dringend notwendig. Künftig müsste in Deutschland das Wahlvolk über internationale Verträge mit Verfassungsbedeutung abstimmen. "Die Abstimmung über die Verfassung für Europa am Tag der Europawahl 2004 wäre ein guter Anfang," erklärte die SPD-Abgeordnete in Krautheim.

 

Homepage SPD-Kreisverband Schwäbisch Hall

Termine

Alle Termine öffnen.

30.04.2023, 11:00 Uhr Jahresempfang mit Kevin Kühnert
Jahresempfang mit dem Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert MdB

Alle Termine

Volksbegehren

Facebook

Unsere Abgeordneten

Jusos

SPD-Gemeinderatsfraktion

Entgegen den Stimmen der SPD-Fraktion wurde am 20.12.2016 im Gemeinderat ein Redaktionsstatut für das Veröffentlichungsrecht der Fraktionen im UnterUns beschlossen, dass nicht im Informationsinteresse der Schrozberger ist.

Das am 15.10.2015 im Landtag verabschiedete Änderungsgesetz sieht u.a. vor, die Arbeit der Gemeinderäte für die Bürgerinnen und Bürger transparenter zu machen.

Dies ist mit 2.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) festgeschriebener Maximaltextlänge für die Fraktionen im Schrozberger Gemeinderat nicht möglich.

Insbesondere wenn es wie hier bei der Stellungnahme zum Haushaltsplan um die grundsätzliche kommunalpolitische Ausrichtung der Stadt geht.

Ein halbes Jahr vor jeder Wahl können gar keine Erklärungen der Fraktionen im Amtsblatt veröffentlicht werden, weil man hier der vom Gesetzgeber angegebenen Maximalfrist gefolgt ist und auch keinerlei Unterscheidungen bei der Sperrfrist vornimmt, in Abhängigkeit der Art der Wahlen.

Deshalb hat sich die SPD-Fraktion entschlossen, regelmäßig und ungekürzt über Themen zu berichten, bei denen es keine Einigkeit im Gemeinderat gibt.